Was macht ein Medientechnologe Druckverarbeitung?
Die Seiten des neuen Bestsellers liegen fertig bedruckt in der Maschine. Aber Moment – die einzelnen Druckbögen sind doch noch lange kein fertiges Buch! Zum Glück gibt es die Medientechnologen Druckverarbeitung. Sie kümmern sich um die Verarbeitung der Drucksachen und sorgen dafür, dass aus den gleich aussehenden Druckbögen Kalender, Bücher und Zeitungen werden.
Wie wird man Medientechnologe Druckverarbeitung?
In der Druckweiterverarbeitung braucht man eine ruhige, geduldige Hand, handwerkliches Geschick und Sorgfältigkeit. Auszubildende üben ihre Tätigkeiten überwiegend im Stehen aus. Wer in der Schule Spaß an Mathe hatte, ist hier gut aufgehoben. Die allermeisten Auszubildenden haben einen Haupt- oder Realschulabschluss. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre.
Wo werden Medientechnologen Druckverarbeitung ausgebildet?
Die Druckweiterverarbeitung teilt sich in drei Bereiche auf: die Zeitungsproduktion, die Akzidenzproduktion und die Buchproduktion. Deswegen finden Auszubildende in ganz unterschiedlichen Betrieben einen Platz: in Druckereien mit angeschlossener Weiterverarbeitung, in Zeitungsdruckereien, Buchbindereien oder einstufigen Weiterverarbeitungsbetrieben.
Die Hauptaufgabe der Medientechnologen Druckverarbeitung ist es, die Produktionsmaschinen zu steuern und zu überwachen. Je nach Bereich unterscheiden sich die Arbeit und die Maschinen stark. In der Zeitungsproduktion dreht sich alles um das Falzen, Adressieren und Verteilen der Zeitungen. Bei Akzidenzdrucken – das sind Druckaufträge in kleinem Umfang, zum Beispiel Flyer oder Speisekarten – werden die Druckbögen getrennt, gefalzt, gebunden und je nach Auftrag veredelt. Die Buchproduktion beinhaltet die Fertigung von Hard- und Softcovern. Neben dem Binden der Bücher gehört hier auch die Produktion von festen Buchdecken dazu.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Auch dem Medientechnologen Druckverarbeitung stehen nach der Ausbildung viele Türen offen: sehr gut möglich ist beispielsweise eine Weiterbildung zum Industriemeister Fachrichtung Printmedien, die auf Führungsaufgaben in der Druckweiterverarbeitung vorbereitet. Noch mehr berufliche Möglichkeiten bietet die Ausbildung zum Druckermeister. Schreibtisch- und Wirtschaft-Fans können mit der Weiterbildung zum technischen Fachwirt auch kaufmännische Tätigkeiten übernehmen. Wer mehr auf Technik steht, schließt einen Techniker in der Fachrichtung Druck und Medientechnik ab oder hängt in diesem Fachbereich sogar ein paar Jahre Studium an.
Welches Gehalt bekommt ein Medientechnologe Druckverarbeitung?
Medientechnologen Druckverarbeitung können in der Ausbildung mit diesen Gehältern (in Brutto) rechnen:
- Ausbildungsjahr: 700 – 900 Euro
- Ausbildungsjahr: 800 – 950 Euro
- Ausbildungsjahr: rund 1000 Euro
Die Löhne sind aber – wie auch in vielen anderen Berufen in der Druckindustrie – von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt meist zwischen 2200 und 2500 Euro brutto. Nach oben ist je nach Weiterbildung und Qualifikation aber noch einiges mehr erreichbar.
Englische Berufsbezeichnung:
Media technology specialist in the field of print finishing.